Confused Clerics

seit 2021, Gründung eines Unternehmens

Gestalten von digitalen Produkten | Community Pflege auf Instagram und Patreon | Organisation und Leitung einer Firma | Marketing in Sozialen Medien

Selbstständige Gründung und Leitung eines mittlerweile sieben Personen starken Unternehmens, das als Content-Creator des Pen-and-Paper Roleplaying Spiels Dungeons & Dragons arbeitet.


Angefangen haben wir damit selbstgeschriebene Inhalte für das Spiel Dungeons and Dragons auf Instagram zu veröffentlichen. Mit steigenden Abonnenten zahlen und einer immer größer werdenden Community hat sich die Unternehmung zu einem Unternehmen mit mehr als 17 Tausend Follower von überall auf der Erde entwickelt. Der Schwer Punkt der Arbeit liegt darin die Inhalte zu konzipieren, zu schreiben und das einheitliche Design des gesamten Accounts im Sinne eines Corporate Designs zu gestalten.

Neben einer globalen Community kommen auch schnell global verstreute Partner hinzu. Betreuen gemeinsamer Projekte und der Austausch unter Kollegen von unterschiedlichsten Kontinenten ist wichtig.

Während die Community immer weiter wächst wurde die Firma als eingetragene GbR gegründet. Es kommen organisatorische Aufgaben zu der Team Führung hinzu.

Nach eineinhalb Jahren wurden die Geschäftsfelder erweitert. Mit dem Eröffnen einer Patreon Seite wurde der erste Schritt Richtung Monetarisierung gemacht. Auf Patreon können Kunden ein monatliches Abo abschließen um dafür exklusive Inhalte und Produkte zu erhalten. Dafür wurde ein komplettes Redesign unseres Auftretens als Confused Clerics gemacht. Wir haben ebenfalls eine komplett neue digitale Produktpalette entwickelt.

Diese umfasst jetzt nicht nur Instagram Posts, sondern auch Ready-to-print Spielkarten und Bücher im PDF Format zur Verfügung gestellt. 


Auch die Entwicklung von Kickstarter Projekten und Print-Medien wird immer weiter vorangetrieben.

Mit der anstehenden Eintragung als GmbH wurde auch das Team erweitert. Mehr Grafiker und Digital Artists haben das Team bereichert und bieten Möglichkeiten für neue Produkte in der Zukunft um unsere Vision, der größte Anbieter für D&D Bedarf zu werden umzusetzen.

Unser Unternehmen besteht mittlerweile aus 7 Personen die in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten um die Vision voran zu treiben.

David Petri

CEO, Marketing, Content & Design

János Möckel

Marketing, Relations & Content

Lasse Schmidt

Content 

Jonas Sohn

IT, Content

Angelika 

Le Quang

Digital Artist & Grafics

Teresa Fürst

Digital Artist & Grafics 

Kathrin Link

Animations & Grafics

zur Internetseite der Confused Clerics

Professional X - BT Soundbox

2021, Corporate Design Projekt

Arbeiten mit Corporate Design | Umgang mit einem Corporate Design Manual | CAD-Modeling und Modellbau

Das Projekt hatte zum Inhalt einen Bluetooth Lautsprecher im Design einer freigewählten Marke zu gestalten. Daher habe ich mir die Produkt- und Markensprache von EGO-Powertools angeschaut, diese analysiert und aus den Erkenntnissen einen Bluetooth Lautsprecher entworfen. Zu Beginn des Projekts durften wir uns eine Marke heraussuchen die wir ansprechend finden. Ich habe mich bewusst zu EGO entschieden, da sie als fortschrittliche Marke die auf neue Technologien und Zukunftsfähigkeit setzt. Nachdem ich mir mit Herr Stemmer von EGO-Powertools das Produktportfolio der Professional X Serie angeschaut habe, stand ein Konzept zur der Produkt- und Markensprache.

Der Bluetooth-Lautsprecher nimmt die typischen Gestaltungsmerkmale der EGO-Powertools Professional X Serie auf. Während der Recherche wurden um das zu erreichen nicht nur das Corporate Design Manual sondern auch die Entwicklung der Produkt- palette zu Rate gezogen

Die Grundform orientiert sich am Kern der EGO-Powertools Produktpalette, dem Akku. Die klassische rechteckige Form mit weiten Phasen an den Seiten ruft ein vertrautes Bild in den Kopf.

Die Vorderseiten und das Gitter orientieren sich am Laubbläser der Serie. Die starke Kantenführung, welche die Produkte charakterisiert, liegt im Fokus. Auch die Positionierung des Logos geht auf den Laubbläser zurück. Wie bei allen EGO-Powertools Geräten ist das Logo von beiden Seiten zu sehen. Dadurch ist es immer sichtbar, unabhängig davon wo der Lautsprecher eingesetzt wird. Die Bedienelemente greifen ebenfalls die Sprache der Produkte der Professional X Serie auf. Der On-Of Knopf geht in seiner Gestaltung auf den Schalter des Laubbläsers zurück. Die Schrift auf dem Display zeigt die klassische Schrift der EGO-Werbeanzeigen.

Schlussendlich kommt nur noch die Farbe dazu. Im Sinne der Professionals X Serie wurde eine Balance zwischen dem EGO-schwarz und dem EGO-grau angestrebt. Bauteile und Stellen, die sich durch eine Funktion bemerkbar machen, sind mit dem EGO-Grün hervorgehoben. 


Damit ergibt sich ein Lautsprecher, der sich in die EGO-Powertools Produktpalette eingliedern kann und die Produktsprache von EGO-Powertools in allen Facetten wiederspiegelt. Im Sinne des Projekts hat der Lautsprecher den Arbeitstitel „SB X 6000 - Professional-X BT Soundbox“ bekommen (an der Benennung der EGO-Powertools Produkte angelehnt).


Das Projekt wurde aktuell an die Entwicklungsabteilung von EGO-Powertools weitergegeben.

The Soaper

2022, Produktgestaltungs Projekt

Produktgestaltung | Projektpräsentation und Pitchen | Konzeptvalidierung und Geschäftsmodellentwicklukg  | Modellbau und CAD Modelling

Flüssigseife verursacht eine riesige Menge an Problemen. Die Seifenspender fallen regelmäßig aus, immense Verschwendung auf öffentliche Toiletten und eine gigantische Menge an Plastikmüll. Das muss besser gehen. Ja. Denn unser Projektteam hat an einer neuen innovativen Lösung für Seife im öffentlichen Raum gearbeitet. 

The Soaper baut darauf auf, Flüssigseife mit Papierseife zu ersetzen. Was ist das? Papierseife sind kleine wasserlösliche Papierstücke die mit Seife bestrichen sind. Beim Kontakt mit Wasser löst sich das Papier auf und die vorportionierte Seife verbleibt. Einfach zu benutzen und umweltfreundlicher als die verschwenderische Flüssigseife.

Ein Kernaspekt des Projektes war eine ausführliche Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden und Nutzer. Dafür haben wir natürlich eine ausführliche Desk-Research geleistet. Zudem aber auch viele Stakeholder Interviews und Selbstversuche geleistet, um die Kundenorientierung zu maximieren. Hierfür sind wir auch immer wieder darauf zurückgegangen unsere Erkenntnisse der Arbeit erneut zu validieren.

Das Design hat über viele Entwürfe und unterschiedlichste Ansätze geführt. Ein ständiges Betrachten und Hinterfragen des aktuellen Designstandes hat immer für die bestmöglichste Lösung im Sinne von Gestaltung, Technik und Intuitiver Nutzung geführt.

Das fertige Produkt ist ein Papierseifenspender für den öffentlichen Raum. Das Design, schlicht und sauber gehalten. Die Farben, dezent und in jeder Toilette einsetzbar. Das technische Konzept, simpel und ausfallsicher.

The Soaper verbraucht nur 2/3 des Wassers der herkömmlichen Lösungen, fasst das zehnfache der Wascheinheiten und spart eine gigantische Menge Plastikmüll.

Für sein innovatives Potential hat The Soaper beim goAward der HfG Schwäbisch Gmünd bereits Bronze gewonnen und bei mehreren Pitches großen Zuspruch erhalten. Das Projekt wird weitergeführt und bis zur Marktreife ausgearbeitet. Mit unserem Team sind wir dieser Herausforderung perfekt gewachsen.

David Petri

The Face

Annekathrin Merz

The Muscle

Christian Prümmer 

The Bone 

Marina Geltenbort

The Brain 

Ithiland

2022, Vogelhaus

Grundlagen der Dreidimensionalen Gestaltung | Variantenbildung und Arbeit mit Moods | Modellbau und CAD Modelling

Aufgabe war es ein Vogelhaus frei zu gestalten. Dabei soll der gesamte Arbeitsprozess eines Produktdesigns durchlaufen werden, sowie auch die Aufarbeitung für einen Kunden. Am Anfang heist es eine Grundform zu finden. Das Ziel ist es möglichst viele Varianten der Formen zu entwickeln um daraus die besten Entwürfe zu extrahieren. Mit diesen werden erneut  Varianten gebildet bis eine Form ausgehend von der Ästhetik so interessant ist, dass daraus ein fortgeschrittener Entwurf erarbeitet werden kann.

Nach vielen Entwürfen bestechen zwei formale Richtungen. Inspiriert von einem Mood ( ein geschwungener Treppenaufgang) werden die unterschiedlichen Entwürfe aufbereitet um schlussendlich die finale Form zu finden.

Das finale Vogelhaus wird aus steinversetztem Plastik hergestellt, was ihm eine einmalige Oberfläche und Haptik gibt. Die Zweimaterialität wird durch den Wechsel zwischen Beton- und Granitzusatz beim Plastik umgesetzt.

Futterstelle

Nistkasten